Von Grund auf gut geplant: Für die Planung der Balkon- und Sitzplatzverglasungen stellen wir Ihnen verschiedene Hilfsmittel und technische Informationen zu Profilen, Beschlägen, Gläsern, etc. zur Verfügung.
In dieser Broschüre finden Sie die wichtigsten technischen Information über die COVER Verglasungen.
> Broschüre anschauen
Technische Details auf einen Blick
Profile
Alu-Spezialprofile stranggepresst nach DIN 1748. Alle Beschläge aus rostfreiem Material.
Glaselemente
Thermisch vorgespanntes Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), Ränder geschliffen und poliert. Standardstärken 8 und 10 mm, Einbauhöhen bis 2800 mm möglich. Verklebung der Gläser mit elastischem Konstruktionskleber.
Belüftung
Bei herkömmlichen Verglasungen sind Feuchtigkeitsschäden infolge fehlender Belüftung (Bildung von Kondenswasser) oft ein Problem. Bei COVER sorgen feine Luftschlitze zwischen den einzelnen Glaselementen für einen ständigen, nicht spürbaren natürlichen Luftaustausch.
Rollen
Pro Glaselement werden oben je zwei Horizontal-Rolleneinheiten eingesetzt. Die tragenden Einheiten sind dabei mit kugelgelagerten Rollen versehen. Laufruhe, komfortable Bewegungen und Stabilität sind auch unter stärkster Windlast garantiert. Zugbelastbarkeit der im Leitprofil gehaltenen Gleitrollen: > 600 kg. Temperaturbeständigkeit der Gleitrollen: +140 °C bis -50°C.
Verriegelung
Unterschiedliche Einbausituationen erfordern unterschiedliche Schliessmöglichkeiten. Verschiedene Verschlüsse (z.T. mit KabaZylinder abschliessbar) erfüllen die Kundenansprüche.
Schalldämmung
Die geschlossene Anlage kann je nach Schallquelle den Schallpegel um bis zu 24 dB reduzieren. Für den Menschen entspricht dies einer gefühlten Reduktion des Aussenlärms von bis zu einem Drittel.
Wartung
Das System ist wartungsarm und verschleissfest.
Bauphysikalische Systembeurteilung
«Das System COVER ist für die Anwendung im unbeheizten Bereich ausserhalb der gedämmten Bauhülle ausgelegt. Durch die Sonnenenergie lassen sich unbeheizte Räume besser und länger nutzen. Die beheizte Bauhülle kann vom solaren Energiegewinn profitieren». (14.4.2003, T. Walther, Walther Bauphysik AG, Biel)
Paketbreite
Die filigrane Konstruktion sorgt für vollständige Transparenz und bringt keine optischen Veränderungen in die architektonisch gestaltete Gebäudehülle. Die Glaselemente können sehr platzsparend gestapelt werden. Der Platzbedarf pro Flügel beträgt lediglich 27 mm. So entsteht beim Ausdrehen vor die Wand ein kompaktes und sehr schmales Paket.
Garantie
5 Jahre Garantie.
Technische Details auf einen Blick
Profile
Alu-Spezialprofile stranggepresst nach DIN 1748. Alle Beschläge aus rostfreiem Material. Die untere Führungsschiene lässt sich bodeneben einbauen (rollstuhlgängig).
Glaselemente
Thermisch vorgespanntes Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG),Ränder geschliffen und poliert. Standardstärke 10 mm,Flügelhöhe max. 2600 mm, Breite Glasflügel bis 1200 mm (abhängig von der Glashöhe).
Ausführung
Führungsschienen, die mit bis 5 parallel angeordneten Spuren ausgestattet sind. Breite Gesamtanlage bis 7 Meter. Die Bautiefe der Führungsschiene beträgt maximal 98 mm. Die Führungsschienen sind im Boden versenkbar.
Raffinierte Belüftung
Wie bei der Schiebe-Drehverglasung ist auch bei der Schiebeverglasung die automatische Belüftung gewährleistet. Feinste Luftschlitze zwischen den Glaselementen sorgen für eine nicht spürbare natürliche Dauerbelüftung.
Rollen
Durch die kugelgelagerten Laufrollen und die witterungsbeständige Lauffläche aus glasfaserverstärktem Polyamid ist ein geräuschloser Lauf der Glasflügel bei allen Betriebsbedingungen gewährleistet.
Verriegelungen
Unterschiedliche Einbausituationen erfordern unterschiedliche Schliessmöglichkeiten. Verschiedene Verschlüsse erfüllen die Kundenansprüche.
Höhenausgleich
Ein montagefreundliches Detail: Auf einfachste Weise lässt sich am Laufwagen ein Höhenausgleich vornehmen. Äusserst praktisch bei schwierigen Verhältnissen vor Ort, bei Bautoleranzen oder nachträglichen Bauabsenkungen.
Wartung und Garantie
Das System ist wartungsarm und verschleissfest. 5 Jahre Garantie.
Verriegelung am unteren Flügelprofil mit Druckschloss
Dokumentation Verriegelung 1 (PDF, .dwg, .dxf)
Verriegelung am seitlichen Flügelprofil mit Schiebemuschel
Dokumentation Verriegelung 2 (PDF, .dwg, .dxf)
Verriegelung am seitlichen Rahmen mit Schiebegriff
Dokumentation Verriegelung 3 (PDF, .dwg, .dxf)
Verriegelung in der Glasscheibe mit Hakenschloss
Dokumentation Verriegelung 4 (PDF, .dwg, .dxf)
Verriegelung am unteren Rahmen bzw. Flügelprofil mit Druckknopf
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter!
Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Zur Datenschutzerklärung